PiratesOnAir

Brandung-Live #25 03.10.2019 21.00h

Moderation:

@BastianBB

Sondersendung zum Tag der Deutschen Einheit

Themen:

03.10.1990 – Feier Reichstag

Ich stand hinter dem Dicken.
Aber was war passiert?
Do. 09.11.1989 „verschlafen“
Freitag stank die Straße nach 2-Takt
Aldi wurde geplündert (Softlan-Flaschen)

Berichte zum 09.11.1989

NBC – Japan Radio – Aufstand der Pressemeute am BB-Tor
Schabowski – Zettel „Verlesen Text Reiseregelung“

Das trifft… nach meiner Kenntnis… ist das sofort, unverzüglich (eigentlich war das für Weihnachten 1989 gedacht).”

Sparkasse überlastet – Begrüßungsgeld

Transferrubel-Betrug

Zu Beginn der 1980er Jahre betrugen die Kosten für Produkte der DDR beim Export in die UdSSR 3,6 bis 3,8 Mark der DDR je erhaltenem Transferrubel. Bei einem Kurs von 4,67 Mark der DDR erzielte die DDR damit Gewinne.
Mit der Einführung der DM in der DDR im Rahmen der Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion zum 1. Juli 1990 war dem Transferrubelsystem die Grundlage entzogen, da nun ein fester Umrechnungskurs zwischen der DM als frei konvertierbarer Währung und den nicht frei konvertierbaren Währungen der anderen RGW-Staaten entstand. Eine Abschaffung hätte jedoch den Export der DDR-Wirtschaft vollständig zum Erliegen gebracht, da die RGW-Staaten weder über Devisen verfügten, um die DDR-Produkte zu kaufen, noch die DDR-Produkte am Weltmarkt konkurrenzfähig gewesen waren.
Daher wurde das Transferrubelverfahren bis zum 31. Dezember 1990 beibehalten. Dies ermöglichte den Transferrubelbetrug, eine Form der vereinigungsbedingten Wirtschaftskriminalität. Hierbei exportierten deutsche Unternehmen in Scheingeschäften angeblich Waren in die RGW-Staaten, dort zahlten die angeblichen Empfänger in Transferrubeln und der angebliche Exporteur erhielt den Gegenwert in DM. Diese zu Marktkonditionen umgetauscht, ergaben ein Vielfaches der Beträge, die die angeblichen Empfänger in Landeswährung für die Transferrubel zahlen mussten.
Quelle: Wikipedia

Öffnen von neuen Übergängen

Alte Beschilderung in Berlin – Fahrtrichtung DDR

Die Treuhand

Nach der Wiedervereinigung mussten viele aber erst lernen, dass man nicht mehr an die Hand genommen wird. Jeder muss sich nun mehr selbst kümmern.”

Leuna, Jena, Intertank (Minol)

Goldrausch – Die Geschichte der Treuhand (2012)

Von den ehemaligen DDR-Unternehmen, die überlebt haben, sind 85% in der Hand von Westdeutschen.
Ab dem Jahr 2020 läuft die Sperrfrist für die Treuhand-Akten ab. Die meisten Dokumente sind steuerrelevant und bleiben weitere 30 Jahre gesperrt.
Die Treuhand existiert (unter diesem Namen) viereinhalb Jahre. In dieser Zeit machte sie 256 Mrd. DM Schulden. Sie wurde in BVS (Bundesanstalt für vereinigungsbedingte Sonderausgaben) umbenannt.

Wahlergebnisse in den neuen Bundesländern (1990)

Brandenburg
SPD 38,2 – CDU 29,4 – PDS 13,4 – FDP 6,6 – B90 6,4 – Grüne 2,8
Mecklenburg-Vorpommern
CDU 38,3 – SPD 27,0 – LL/PDS 15,7 – FDP 5,5 – Grüne 4,2 – B90 2,2
Sachsen-Anhalt
CDU 39,0 – SPD 26,0 – FBD 13,5 – PDS 12,0 – Grüne/Neues Forum 5,3
Thüringen
CDU 45,4 – SPD 22,8 – LL/PDS 9,7 – FDP 9,3 – Grüne/Neues Forum 6,5
Sachsen
CDU 53,8 – SPD 19,1 – LL/PDS 10,2 – NeuesForum/Grüne/B90 5,6 – FDP 5,3 – DSU 3,6

Musiktitel:

Intro (Raumpatrouille Orion Countdown / Hymne Royals vs. Lions)
Kettcar – Sommer ’89 – (Er schnitt Löcher in den Zaun)
City – Am Fenster
Nina Hagen – Eisern Union
Clueso – Wenn ein Mensch lebt
AnnenMayKantereit & Giant Rooks – Tom-s Diner
Apocalyptica feat. Nina Hagen – Seemann
Beatsteaks vs. Dirk von Lowtzow – French Disko

Sendung:


Wer mehr über @BastianBB lesen will: –> Hier entlang

This website is using cookies to improve the user-friendliness. You agree by using the website further.

Privacy policy